Südtirol-Trentino
Weinwissen
						SÜDTIROL -  TRENTINO
 WEINREGION  IN ITALIEN
Trentino und Südtirol (Alto Adige = Hoch Etsch) bilden eine zusammengehörige  Region mit insgesamt 12.810 Hektar Rebfläche.
 Seit dem Jahre 1972 ist die Region  in die zwei autonomen Provinzen Trento (dt. Trient) und Bolzano (dt. Bozen) geteilt. Das überwiegend italienischsprachige Trento mit der gleichnamigen  Hauptstadt (auch Hauptstadt der gesamten Region) ist der südliche Teil und  entspricht Trentino. Das überwiegend deutschsprachige Bozen mit der  gleichnamigen Hauptstadt ist der nördliche Bereich und entspricht Südtirol. 
 Die  beiden Teile haben eine völlig unterschiedliche Geschichte. Der nördliche Teil  gehörte über 600 Jahre zu Österreich und wurde 1919 Italien zugesprochen. Die  Grenze zwischen den beiden Teilen bildet die Salurner Klause, das ist die Engtalstrecke der Etsch (Adige) bei Salurn (Salerno) südlich von Bozen (Bolzano).  Heute haben die beiden Bereiche sowohl von den Rebsorten als auch von den Weinen  viele Ähnlichkeiten. Was die DOC-Bereiche betrifft, besitzt die Region den  höchsten italienischen Standard, denn weit über 50 Prozent der Produktions-Menge  entfällt auf DOC-Weine. In beiden Teilen werden so wie in alten Zeiten die Reben oft noch auf Pergolen (Holzgerüsten) gezogen.
 
Südtirol:
Südtirol:
Die Rätoromanen legten bereits 1.000 v. Chr. die ersten Weinberge an,  Südtirol zählt damit zu den ältesten deutschprachigen Weinbau-Gebieten. Und hier  haben die Römer von den Kelten die Verwendung von Weinfässern aus Holz für die  Lagerung und den Transport gelernt. Die deutschen Kaiser, die zu ihrer Krönung  nach Rom zogen, lernten auf ihren Reisen den Südtiroler Wein kennen und  schätzen. In der reizvollen  Landschaft haben die Reben ideale Voraussetzungen gefunden. Im Norden bilden die  Alpen einen schützenden Wall vor kalten Winden. Von Süden her macht sich der  milde Einfluss des Mittelmeeres bemerkbar. An die durchschnittlich 1800  Sonnenstunden sorgen jährlich mit Temperaturmittelwerten von knapp 18 oC  dafür, dass sich die Rebe hier ausgesprochen wohl fühlt. 
Eine gute Verteilung der  Niederschlagsmengen sowie lockere, gut durchlüftete und leicht erwärmbare Böden  (Kalkböden und Moränen aus der Eiszeit) tragen zur hohen Traubenqualität bei.  Weinberge werden bis zu 1'000 m ü.M. angebaut.Die knapp 5.000 Hektar Rebflächen liegen fast ausschließlich in über  500 Meter Seehöhe auf den Hang- und Hügellagen im Etschtal zwischen Meran und  Salurn und im Eisacktal zwischen Bozen (Bolzano) und Brixen (Bressanone), mit  kleineren Anbauflächen im Vintschgau. In der Talsohle liegen nur das  Lagrein-Gebiet von Gries und das Weisswein-Gebiet von Salurn. 
Eines der Merkmale  Südtirols ist die grosse Auswahl an verschiedenen Rebsorten.
Rund 80% der Rotweine werden aus den  heimischen Vernatsch-Trauben (Schiava, Trollinger) in vielen Spielarten  produziert. Die einheimische Lagrein erlebt zur Zeit eine Renaissance. 
Bei den  weissen Sorten stehen Weissburgunder und Chardonnay mit über 50 Prozent  Mengenanteil an der Spitze, weitere sind Müller-Thurgau, Pinot Blanc, Riesling,  Sauvignon Blanc und Traminer (Gewürztranminer). Die Weissweine sind frisch  und fruchtig, trocken und mild. Eine qualitativ wichtige Rolle bei den trockenen  Weissen spielt der Sauvignon Blanc. Aus keiner anderen Weissweinsorte werden in  Südtirol ähnliche viele ausgezeichnete Tropfen produziert. Neben einigen  halbtrockenen Gewürztraminern gibt es auch eine Süssweintradition. Zumeist  werden die Dessertweine nach dem Passito-Verfahren hergestellt (Trauben werden  vor Verarbeitung getrocknet). 
Der umfassende regionale  DOC-Bereich heisst Südtiroler (auch Südtirol, ital. Alto Adige oder dell´Alto  Adige) mit sechs geographischen Unterzonen.
Möchten Sie mehr über den Weissburgunder aus dem Südtirol erfahren. Hier geht es zur Diplom-Arbeit zum Weinakademiker mit diesem Thema...
 
Trentino:
Trentino:
Die Rebflächen liegen vorwiegend im Etsch- und Sarca-Tal. Das Klima  ist wärmer und trockener als in Südtirol. Im Süden macht sich der Einfluss des Gardasees bemerkbar, der für ein mildes Klima sorgt. Zu drei Viertel werden  Rotweine, zu einem Viertel Weißweine produziert. Rund die Hälfte sind DOC-Weine.  Die wichtigsten Sorten sind die roten Marzemino, Teroldego und Lambrusco sowie  die weißen Chardonnay und Pinot Grigio (Grauburgunder). Trentino zählt zu den  führenden Schaumwein-Herstellern Italiens. Die Qualität wird von der aus knapp  20 Häusern gebildeten Spumante-Trento-Classico-Gruppe überwacht. Der umfassende  regionale DOC-Bereich heisst Trentino. 
Die DOC-Zonen (plus den sieben  Südtiroler-Unterzonen) beider Teile sind:
 
* Bozner Leiten (Colli di Bolzano) = ST-Subzone
* Casteller
* Eisacktaler (Valle Isarco) = ST-Subzone
* Kalterersee (Lago di Caldaro)
* Meraner Hügel (Meranese di Collina) = ST-Subzone
* St. Magdalener (Santa Maddalena) = ST-Subzone
* Südtiroler (Alto Adige)
* Terlaner (Terlano) = ST-Subzone
* Teroldego Rotaliano
* Trentino
* Trento
* Valdadige (Etschtaler)
* Vinschgau (Valle Venosta) = ST-Subzone
 
DOC für eine breite Palette von über 60 verschiedenen Rot-, Rosé- und Weißweinen in der italienischen Region Trentino-Südtirol. Dies ist auch die historische Bezeichnung für den italienischsprachigen und südlich liegenden Teil der Region. Politisch gesehen entspricht dies der autonomen Provinz Trento (dt. Trient) mit der gleichnamigen Hauptstadt (die auch Hauptstadt der gesamten Region ist). Die regionale DOC Trentino erstreckt sich fast über die gesamte Provinz Trento und umfasst die Hänge und Ebenen in den Flusstälern der Adige (Etsch) und ihrer Zuflüsse, der Sarca sowie Bereiche um die Seen von Caldonazzo und Levico in insgesamt 72 Gemeinden. Die DOC Südtiroler (Alto Adige) in der Provinz Bozen (deutschsprachiger Teil der Region) hat sehr ähnliche Weintypen. Die reinsortigen Typen dürfen bis 15% andere zugelassene Sorten der gleichen Farbe enthalten. Dies sind Cabernet (Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon), Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Lagrein, Marzemino, Merlot, Moscato Giallo (auch als süßer Liquoroso), Moscato Rosa oder Moscato delle Rose (auch als süßer Liquoroso), Müller-Thurgau, Nosiola, Pinot Bianco, Pinot Grigio, Pinot Nero, Rebo, Riesling Italico, Riesling Renano, Sauvignon und Traminer Aromatico.
 
Der Bianco wird aus Chardonnay und/oder Pinot Bianco (80-100%), sowie in beliebiger Verwendung Incrocio Manzoni 6.0.13, Müller-Thurgau und Sauvignon (bis 20%) verschnitten. Der Rosso wird aus Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon und/oder Merlot produziert. Der Kretzer (Rosato) wird aus Enantio, Schiava (Vernatsch), Teroldego und Lagrein erzeugt, wobei zumindest zwei Sorten enthalten sein müssen und jede einzelne davon max. 70% Anteil haben darf. Ein Vin Santo wird in elf Gemeinden aus der Sorte Nosiola (zumindest 85%) produziert. In einem Teilgebiet der Gemeinden Lavis (mit dem namensgebenden Ortsteil Sorni), Giovo und San Michele all´Adige gibt es den Bianco Sorni (beliebige Verwendung von Chardonnay, Müller-Thurgau, Nosiola und Pinot Bianco) und den Sorni Rosso (beliebige Verwendung von Lagrein, Schiava Grigia, Schiava Grossa, Schaiva Gentile und Teroldego). Die meisten der Weine werden trocken (secco) ausgebaut, einige auch in amabile (halbsüß) und dolce (süß). Von zahlreichen der angeführten Weine gibt es Versionen als Vendemmia Tardiva (angetrocknete Trauben, zumindest 15% vol Alkohol-Gehalt, ein Jahr Alterung) und als Riserva.
* Bozner Leiten (Colli di Bolzano) = ST-Subzone
* Casteller
* Eisacktaler (Valle Isarco) = ST-Subzone
* Kalterersee (Lago di Caldaro)
* Meraner Hügel (Meranese di Collina) = ST-Subzone
* St. Magdalener (Santa Maddalena) = ST-Subzone
* Südtiroler (Alto Adige)
* Terlaner (Terlano) = ST-Subzone
* Teroldego Rotaliano
* Trentino
* Trento
* Valdadige (Etschtaler)
* Vinschgau (Valle Venosta) = ST-Subzone
DOC für eine breite Palette von über 60 verschiedenen Rot-, Rosé- und Weißweinen in der italienischen Region Trentino-Südtirol. Dies ist auch die historische Bezeichnung für den italienischsprachigen und südlich liegenden Teil der Region. Politisch gesehen entspricht dies der autonomen Provinz Trento (dt. Trient) mit der gleichnamigen Hauptstadt (die auch Hauptstadt der gesamten Region ist). Die regionale DOC Trentino erstreckt sich fast über die gesamte Provinz Trento und umfasst die Hänge und Ebenen in den Flusstälern der Adige (Etsch) und ihrer Zuflüsse, der Sarca sowie Bereiche um die Seen von Caldonazzo und Levico in insgesamt 72 Gemeinden. Die DOC Südtiroler (Alto Adige) in der Provinz Bozen (deutschsprachiger Teil der Region) hat sehr ähnliche Weintypen. Die reinsortigen Typen dürfen bis 15% andere zugelassene Sorten der gleichen Farbe enthalten. Dies sind Cabernet (Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon), Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Lagrein, Marzemino, Merlot, Moscato Giallo (auch als süßer Liquoroso), Moscato Rosa oder Moscato delle Rose (auch als süßer Liquoroso), Müller-Thurgau, Nosiola, Pinot Bianco, Pinot Grigio, Pinot Nero, Rebo, Riesling Italico, Riesling Renano, Sauvignon und Traminer Aromatico.
Der Bianco wird aus Chardonnay und/oder Pinot Bianco (80-100%), sowie in beliebiger Verwendung Incrocio Manzoni 6.0.13, Müller-Thurgau und Sauvignon (bis 20%) verschnitten. Der Rosso wird aus Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon und/oder Merlot produziert. Der Kretzer (Rosato) wird aus Enantio, Schiava (Vernatsch), Teroldego und Lagrein erzeugt, wobei zumindest zwei Sorten enthalten sein müssen und jede einzelne davon max. 70% Anteil haben darf. Ein Vin Santo wird in elf Gemeinden aus der Sorte Nosiola (zumindest 85%) produziert. In einem Teilgebiet der Gemeinden Lavis (mit dem namensgebenden Ortsteil Sorni), Giovo und San Michele all´Adige gibt es den Bianco Sorni (beliebige Verwendung von Chardonnay, Müller-Thurgau, Nosiola und Pinot Bianco) und den Sorni Rosso (beliebige Verwendung von Lagrein, Schiava Grigia, Schiava Grossa, Schaiva Gentile und Teroldego). Die meisten der Weine werden trocken (secco) ausgebaut, einige auch in amabile (halbsüß) und dolce (süß). Von zahlreichen der angeführten Weine gibt es Versionen als Vendemmia Tardiva (angetrocknete Trauben, zumindest 15% vol Alkohol-Gehalt, ein Jahr Alterung) und als Riserva.
						Ansitz = Weingut
Der südtiroler Ausdruck für Weingut ist 
						„Ansitz“. 
Bekannte Hersteller sind St. Michael aber auch Schreckbichl in Girlan, 
						Hofstätter und Löwengang. 
Aber auch die Cantina Gries ist aus Schweizer Sicht 
						unbedingt zu erwähnen. Im Jahre 1845 zogen aus Muri, Kanton Aargau, vertriebene 
						Benediktiner-Mönche in das 1165 gegründete aber vernachlässigte Augustiner 
						Chorherrenstift in Gries ein. Seither hat das rege geistliche und künstlerische 
						Leben Jahrhunderte überdauert. Diese Tradition fliesst heute mit moderner 
						Weintechnologie in die köstlichen Weine des Klosters ein.  Zu den kostbarsten 
						Schätzen des Kellers gehört der Rosenmuskateller, ein Dessertwein von grosser 
						Intensität und subtiler Finesse.
Die höchste Sektkellerei 
						Europas
						Im Bergdorf Mölten, auf 
						1200 m ü.M. wird seit gut 20 Jahren der Spitzenschaumwein Vivaldi von Marianne 
						und Josef Reiterer produziert. Auf diesem sonnigen Hochplateau findet der 
						Jungwein, der aus vier Kellereien im Tal stammt, den Weg zum zweiten Gärprozess, 
						durchgeführt nach dem klassischen Champagnerverfahren. Jährlich werden ca. 
						70'000 Flaschen „Vivaldi“ weltweit abgesetzt. Guten Sekt gibt es aber auch bei 
						der Sektkellerei Kössler in St. Pauls/Eppan (www.koessler.it).